Quintus hat geschrieben:
aber ich fand die Idee trotzdem gut, einen Aggregator von Blogs der deutschsprachigen Ruby-Community zu haben.
Ja, die Idee finde ich auch nicht schlecht… Vielleicht in einem Nachbarthread erst einmal eine Auswahl treffen. Zum anderen ist die Frage, nimmt man jeden auf der einem über den Weg läuft oder versucht man eine Qualitative Auswahl zu treffen? Wenn Auswahl, welches Gremium entscheidet?
Quintus hat geschrieben:
Davon ab: Es kommen hier immer mal wieder Ruby-Installationsfragen rein. Evtl. sollten wir einen Wiki-Artikel zur ordentlichen Installation von Ruby auf Deutsch schreiben und dann direkt da verlinken. Wenn keiner schneller ist, fange ich nächste Woche mal mit dem Artikel an.
Du hast zwar recht, dass diese Fragen immer wieder auftauchen, aber jetzt mal ehrlich, warum kommen diese Fragen überhaupt auf? Die Leute haben ein Tutorial benutzt, dass für Ruby 0.5 mit Rails 1.1 ist… Oder eben gar keine Anleitung gelesen und einfach mal gemacht. Die Leute sollen einfach auf der offiziellen Seite die offizielle Installationsanleitung nutzen. Wer das erste mal auf Ruby stößt braucht kein RVM. Erst mal soll er die Version aus seinem Paketmanager nehmen oder von ruby-lang runterladen und die Pfade eben selber anpassen (Wer dazu nicht rudimentär in der Lage ist, sollte vom Programmieren eh die Finger lassen).
Quintus hat geschrieben:
Insgeheim träume ich ja auch davon, zumindest die Core-Dokumentation von Ruby ins Deutsche zu übersetzen…
Lass es bleiben… Ich habe mit einer etwa 20 Mann starken Gruppe ähnliches für POV-Ray versucht, nach 2 Jahren haben wir das Projekt wieder aufgegeben, weil selbst in einem Projekt, dass sich so langsam bewegt wie POV-Ray, man mehr dabei war alte Übersetzungen zu überarbeiten als neue zu machen. Und Ruby bewegt sich ungleich schneller… Aber wenigstens scheint da die Doku stabil…
Quintus hat geschrieben:
Aber da muss ich mir noch was schlaues ausdenken, wie man das RDoc so beibiegt, dass ich nicht das ganze Ruby-Repo forken muss.
Und da kommt gerade mein verquirlt verdrehtes Hirn mit seinen Blöden Ideen ins Spiel… Warum nicht "einfach" RDoc so umbiegen, dass es generell multilingual wird? Mal grob skizziert stelle ich das folgendermaßen vor:
- Dokumentation steht in der Hauptsprache direkt im Source, alles wie bisher, falls nicht anders spezifiziert wird Englisch angenommen.
- Dokumentation für andere Sprachen erfolgt unterhalb des Projektroots in einem Unterverzeichnis rdoc/<lang-code>/. Darin liegen ein bis viele Ruby-Dateien, in denen man die Dokumentation und die Funktions-/Klassenrümpfe hat.
- Dokumentation wird dann so erzeugt, dass die Sprachen untereinander verlinkt sind und im Falle von fehlender Dokumentation in Sprache X einfach die Doku aus der Default-Sprache angezeigt wird (das übliche Fallback). Eventuell sogar die Original Doku immer mit auf der Seite in einem hidden Div, per JS anzeigbar…
Das mal so als grobe Idee und ersten Einwurf. Aber auch das vielleicht besser in einem anderen Thread besprechen…
_________________
Ubuntu Gnome 14.04 LTS
rvm mit App-spezifischer Ruby-Version (meist 2.2.x) und -Gemset
Github Profil –
Bitbucket Profil