slowjack2k hat geschrieben:
Rails autoload funktioniert rein über Konventionen. Du gibts nur ein paar Pfade vor, in denen Rails nach deinen Module/Klassen suchen soll und dann werden die ruby files geladen.
Das ist zwar richtig, aber das ist kein Autoload im Ruby-Sinne. Wer im Kontext von Ruby (nicht Rails) von "autoload" spricht, bezieht sich auf die Methode #autoload. Was active_support da macht, ist zwar in der Tat ein automatisches Laden, aber unter der Haube passiert da auch nichts anderes als irgendwo ein #require, #load oder sogar #autoload (habe jetzt nicht reingeguckt), nur halt über einige vorgegebene Pfade.
Intuitiv hätte ich jedenfalls die hier in Frage stehende Funktionalität nicht als "autoload" bezeichnet. Ehrlich gesagt wäre ich nicht mal darauf gekommen, dass ohne explizite Angabe irgendetwas automatisch geladen soll, da das einem reinem Ruby-Kontext fremd ist. Rails ist eben eine andere Nummer. Ich habe die Diskussion offenbar nicht richtig verstanden, mein Fehler.
Valete,
Quintus
_________________
Habe den Mut, dich deines eigenen
Verstandes zu bedienen! — Immanuel Kant
Ich bin freischaffender Softwareentwickler und freue mich über jedes neue Projekt. Kontaktinformation
auf meiner Website.Mein Blog |
GitHub-Profil | Auf Twitter:
@qquintilianus | PGP/GPG-Schlüssel: B1FE 958E D5E8 468E AA20 8F4B F1D8 799F
BCC8 BC4F