Nach einem ersten Meinungsaustausch in einem anderen Thread (
http://forum.ruby-portal.de/viewtopic.php?f=6&t=26910) bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, einfach mal auf den
Ruby-Wiki-Seiten anzufangen irgendwie einen aktuelleren und besseren Stand zu erstellen und so viel wie möglich (die Teile, die ich zu verstehen glaube) durchzugehen. Das wird sich über Wochen und Monate hinziehen, aber irgendwie muss man ja mal anfangen, wenn man das nicht alles nur fürs Museum aufbewahren möchte. Ein paar Punkte habe ich aber im Vorfeld und nach ersten Sichtungen.
Aus dem oben genannten Meinungsaustausch geht mir nicht wirklich hervor, ob Forum und Wiki in 12++ Monaten überhaupt noch existieren werden. Ich will, was wohl jeder verstehen wird, nicht Arbeit investieren, wenn das alles plötzlich mir nichts, dir nichts verschwindet. An den technischen Arbeiten bezüglich des Forums (Implementierung, Administration, etc.) kann ich mich nicht wirklich sinnvoll beteiligen. Das wurde mir deutlich klar, als ich den obigen Thread noch einmal durchgegangen bin. Alles was mit Web-Dialogsystemen, Foren-Software oder GUIs im weitesten Sinne zu tun hat, ist nicht meine Welt. Ich bin nun mal aus der EDV-Welt und komme als Arbeitsschnittstelle immer noch mit der Kommandozeile besser klar, als mit IDEs. Wird sich wohl auch nicht mehr ändern in meinem Alter. Wie gesagt, würde ich schon gerne wissen, ob es wirklich Sinn macht Zeit zu investieren.
Wenn es Sinn machen sollte, dann ergeben sich sofort ein paar Fragen bezüglich des
Wiki.
Im Wiki gibt es die Kategorie
Codeschnippsel und im Forum den Bereich
Projekte & Codeschnipsel. Eine Erfahrung der letzten Monate hat mir deutlich gezeigt, dass eine Zusammenstellung von Codeschnipseln und ganzen Programmen im
Wiki deutlich besser aufgehoben wäre, als hier im Forum irgendwo in der langen Liste der Threads versteckt. Ich hatte eine Problem mit den in einer Textdatei vorkommenden Sprachen. Mir fiel ein, dass ich vor sehr langer Zeit für solche Fälle ein kleines Programm geschrieben hatte, welches hier irgendwo im Forum versteckt sein müsste. Nach einiger Sucherei fand ich es und erstaunlicherweise lief es nach 9 Jahren ohne Veränderung (
http://forum.ruby-portal.de/viewtopic.php?f=11&t=1479). Ich bin, wie erwähnt, nur deshalb darauf gestossen, weil irgendwo etwas in meiner Erinnerung hängen geblieben ist. Wenn nun die ganzen Schnipsel oder Programme kategorisiert auf der
Codeschnippsel-Wiki-Seite verzeichnet wären, wüsste man, wo man nachschauen muss. Das wäre beispielsweise eine Sache, die
Forum und
Wiki auch für andere wieder interessant machen könnte, weil man (hoffentlich) schnell etwas findet, wenn man sucht.
Das ist etwas, was ich als Erstes mal versuchen werde anzugehen, wobei ich natürlich auch die vorhandenen Schnipsel in Bezug auf aktuelle Lauffähigkeit hin ansehen werde. Ich habe hier auf meinen Notebooks unter Ubuntu 16.04 die die Ruby-Version 2.3.1p112, was wohl bezüglich der Aktualität erst einmal ausreichen sollte. Rails ist nicht installiert und einen Zugriff auf Mac oder Windows habe ich nicht. Da müsste sich jemand anderes mit beschäftigen. Auf die schon unter
Projekte & Codeschnipsel vorhandenen Programmdateien könnte man einfach einen Download-Link setzen, aber neue Einträge müssten irgendwo untergebracht werden.
Ich habe zwar in der
Rubywiki:Hilfe-Seite eine Beschreibung gefunden, wie man
hochgeladene Dateien einbinden kann, jedoch keinen Hinweis darauf, wie man denn Dateien hochladen könne. Kann dazu jemand irgend etwas sagen?
Es bleibt natürlich die Frage offen, ob Programmdateien überhaupt direkt ins
Wiki geladen werden sollten. Der Nachteil ist, dass es Platz kostet, der Vorteil wäre, dass die Quellen zugänglich bleiben, wenn die Seiten, auf die verwiesen wird, nicht mehr existieren oder nicht mehr gepflegt werden. Bezüglich meiner eigenen Quellen wäre mir das egal. Ob ich die nun unter GitHub unterbringe oder direkt hier, spielt für mich keine Rolle, aber dem Grunde nach sollte man das schon allgemein klären, sofern es überhaupt vorgesehen ist, Dateien ins
Wiki zu laden.
Sofern eine Arbeit am
Wiki überhaupt sinnvoll ist (siehe zweiten Absatz), werde ich jetzt erst einmal anfangen die alten Schnipsel in Bezug auf ihre aktuelle Benutzbarkeit hin anzuschauen, sowie Kontakt mit den zu externen Links gehörenden Personen aufnehmen (sofern möglich) um abzuklären, ob sie ihre Programme an neuere Versionen anpassen können.
Gut - ich warte jetzt mal auf eine Antwort bezüglich der wirklich wichtigen Grundfrage (Absatz 2). Eile gibt es insofern nicht, als dass die ganze Sache sowieso ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen wird.
----------------------------------------------
PS: Ein Nachsatz zu meiner obigen EDV-Bemerkung und einer auch damit zusammenhängenden Sinnlosigkeit, persönlich anwesend in irgend welchen Ruby-User-Groups Leute zum Mitmachen zu motivieren (selbst wenn es ginge, dass ich trotz meiner Gesundheit zu Treffen gehen könnte). Meine Arbeitsweise im Zusammenhang mit Programmieren ist im Prinzip immer noch an Batch-Jobs orientiert. Die Arbeit an Terminals bis Ende der 1980er Jahre beziehe ich mit ein, weil auch dort oft nur Batch-Jobs abgeschickt werden konnten (unter TSO in JCL), oder weil die Wartezeit beim interaktiven Betrieb bis hin zu Stunden für eine Kommandoausführung dauern konnte ("Time-Sharing-Betrieb ist, wenn man glaubt, die Maschine arbeitet ganz für sich selbst"). Auch die ersten Jahre an DEC1000/2000- oder sun-Workstations waren nicht unbedingt eine Verbesserung, weil die auch extrem langsam waren. So verliefen meine ersten 20++ Jahre in der Software-Entwicklung, was natürlich zu bestimmten Arbeitsweisen führt, die sich optimiert verfestigt haben. Nur ein Detail: Debugger-Programme habe ich in meinem Leben keine 10 Mal benutzt, weil ich sie nicht benötigte. Code-Reading, oder aber im Extremfall die Durcharbeitung von Testausgaben oder Traces/Dumps, haben mich geprägt und damit komme ich schnell voran. Ohne weitere Details zu nennen dürfte klar sein, dass meine Arbeitsweise nichts mit "modern" zu tun hat und für Leute, die erst so ab 1990 oder noch später mit EDV zu tun bekamen, auch nicht mehr sinnvoll wäre. Ich komme ja auch mit gedruckten Büchern und ausgedruckten Artikeln weit besser klar, als mit Ebooks. Andere Leute meiner Altergruppe (60 bis 70) habe ich diesbezüglich mal befragt und festgestellt, dass es den meisten ähnlich geht. Ich kann kaum glaubwürdig für ein junges und dynamisches Ruby-Forum persönlich werben, jedenfalls nicht ausserhalb der Altersgruppe meines Freundes- und Kollegenkreises aus der Software-Entwicklung, die sind aber zwischen 55 (mit Abstand der Jüngste) und knapp 80 Jahre alt.